Regelmäßiges und ausreichendes Trinken ist enorm wichtig für unser Gehirn. Es muss wörtlich genommen schwimmen, um seine volle Leistung zu erhalten. Hier sind ein paar wichtige Fakten und Tipps rund ums Wasser trinken.

Kinder vergessen leider gerne, genug zu trinken. Dabei sollten Kids laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung ab etwa 7 Jahren ca. 970 ml pro Tag trinken, ab etwa 10 Jahren 1170 ml und ab 13 Jahren etwa 1330 ml. Das sind natürlich nur Richtwerte. Wir nehmen ja auch Flüssigkeit durch unsere Nahrung auf und natürlich spielt es auch eine Rolle, wie heiß es am Tag ist und ob wir Sport treiben.
Das Gehirn trinkt mit!
Ein durstiges Gehirn kann nicht optimal arbeiten. Schon ein leichter Flüssigkeitsmangel kann deine Hirnleistung beeinträchtigen und wir können uns nicht mehr gut konzentrieren. Signalisiert unser Körper uns Durst, liegt schon ein Wassermangel vor. Es kommt auch vor, dass wir ein Hungergefühl verspüren, uns tatsächlich aber Wasser fehlt.
Am gesündesten ist natürlich Wasser. Leider ist das für viele Kids wenig attraktiv. Tummeln sich doch an jeder Ecke bunte, zuckerhaltige Getränke in den oft abenteuerlichsten Geschmacksrichtungen. Cola, Limo und Co. sind nicht nur wahre Kalorienbomben. Aufgrund ihres hohen Zuckergehalts treiben sie den Insulinspiegel dermaßen in die Höhe und dann genauso schnell in den Keller, dass das Gehirn ständig damit beschäftigt ist, diese plötzliche Energiezufuhr zu überwachen.

Diese Reaktion stammt übrigens noch aus der Steinzeit, als wir Jäger und Sammler waren. Da lauterte an jeder Ecke die Gefahr, dass wir zu etwas Ungenießbaren oder gar Giftigen greifen (so in freier Wildbahn, ohne Kühlschrank und kontrollierte Lebensmittel aus dem Supermarkt). Das heißt, bei der ständigen Zufuhr zuckerhaltiger Getränke ist das Gehirn zu beschäftigt, um seine volle Leistung und Konzentration auf das Lernen zu richten.
So macht Trinken Spaß
Es gibt viele gesunde Alternativen, die das Trinken abwechslungsreich und lecker machen. Super sind zum Beispiel ungesüßte Früchte- oder Kräutertees. Oder ihr pimpt das Wasser mit verschiedenem Obst auf (z.B. Zitrone, Beeren...). Testet doch mal gemeinsam verschiedene Kombinationen durch, gern auch noch mit Kräutern wie Zitronenmelisse oder Minze aus dem eigenen Kräutergarten. Dann sieht das Wasser auch nicht mehr langweilig sondern schön bunt aus. Eure Kids helfen bestimmt gerne mit, Eiswürfel mit Pfiff zu kreieren. In jedes Eiswürfelfach eine Heidelbeere, essbare Blüte oder Ähnliches gesteckt und eingefroren, sieht das auch im Glas ganz toll aus.

Ansonsten spricht auch ab und zu nichts gegen eine stark verdünnte Saftschorle mit gutem Fruchtsaft oder fermentierten Getränken wie Kombucha, Wasserkefir oder so.
Reine Fruchtsaftgetränke, Nektar, Fertig-Eistee, sowie taurinhaltige Softdrinks usw. kann man nur als Süßigkeit - nicht als Getränk - bezeichnen und sollten eigentlich vom Trinkplan gestrichen werden.
Übrigens kann auch schon ein schön gestaltetes Glas oder eine toll aussehende Trinkflasche die Kids animieren, mehr zu trinken ;-)
Denke immer daran: Wasser macht wach, Wasser fördert die Konzentration, Wasser macht ein gutes Gefühl und hält fit!
Erinnere dein Kind ans Trinken!
Wenn dein Kind das Trinken dennoch oft vergisst, versuche Erinnerungen zu schaffen. Zuhause könntet ihr einen Timer stellen, der alle halbe Stunde piept und ans Trinken erinnert. In der Schule kann ein buntes Post-it im Hausaufgabenheft helfen. Oder dein Kind gewöhnt sich an, nach jeder Stunde automatisch einmal an die Trinkflasche zu greifen.
Und ganz wichtig: Lebe du deinem Kind vor, wie regelmäßiges Wassertrinken geht. Es wird dir gerne nacheifern :-)
Comments